Panikräume – Der sichere Rückzugsort für Ihr Zuhause

Was ist ein Panikraum?
Ein Panikraum (auch Safe Room) ist ein speziell gesicherter Raum innerhalb eines Hauses, gestaltet als Rückzugsort bei Bedrohung durch Einbrecher, Home Invasion oder andere Gefahren – bis die Polizei oder Sicherheitsdienste eintreffen

Warum ein Panikraum Sinn macht

  • Schutz bei Einbruch mit Gewalt: In Deutschland steigt die Gewalt gegen Opfer – Panikräume bieten zuverlässige Sicherheit .

  • Ruhig ausharren – bis Hilfe kommt: Sie greifen nicht an, sondern warten ab – bis Interventionskräfte eintreffen

  • Vorteil der Lage: Ideal sind Räume, die schnell, ohne Fluchtwege kreuzen, erreichbar sind – z. B. Schlafzimmer oder Ankleidezimmer nahe dem Schlafbereich

Was ist ein Panikraum?

Ein Panikraum – auch Safe Room genannt – ist ein geschützter Raum im Haus, der im Ernstfall Schutz vor Einbruch, Überfall oder Bedrohung bietet. Er ist so konstruiert, dass sich Bewohner im Notfall zurückziehen und in Sicherheit auf Hilfe warten können.

Wovor schützt ein Panikraum konkret?

Ein Panikraum schützt vor Einbrechern, Überfällen, Entführungsversuchen und in bestimmten Ausführungen auch vor Angriffen mit Waffen oder Gas. Je nach Ausstattung bietet er zusätzlich Brandschutz, Gasfilterung oder ballistischen Schutz.

Wo im Haus sollte der Panikraum liegen?

Idealerweise in der Nähe des Schlafzimmers oder in einem leicht erreichbaren, aber unauffälligen Bereich. Wichtig ist, dass er schnell erreichbar ist, ohne dass man sich potenziellen Angreifern aussetzen muss.

Wie wird ein Panikraum ausgestattet?

Zur Grundausstattung gehören eine einbruch- und gegebenenfalls durchschusshemmende Tür, eine stabile Wandkonstruktion, ein Notrufsystem oder Handyempfang, Kameraüberwachung, Licht, Belüftung und Wasserversorgung. Optional: Strom, Notstrom, WC oder Lüftungsfilter.

Braucht man eine Baugenehmigung für einen Panikraum?

In der Regel nicht, wenn der Panikraum innerhalb eines bestehenden Gebäudes nachgerüstet wird. Bei größeren baulichen Maßnahmen (z. B. Anbau oder Betonkammer) kann jedoch eine Genehmigungspflicht bestehen. Wir beraten Sie individuell dazu.

Wie teuer ist ein Panikraum?

Die Kosten variieren je nach Ausstattung und Schutzklasse. Einfache Rückzugsräume beginnen ab ca. 4999 €, während Räume mit ballistischem Schutz, Technik und Verkleidung 30.000 bis 70.000 € oder mehr kosten können.

Wie lange kann man sich in einem Panikraum aufhalten?

Panikräume sind meist für Aufenthalte von wenigen Minuten bis maximal einigen Stunden konzipiert – bis die Polizei oder der Sicherheitsdienst eintrifft. In Ausnahmefällen (z. B. bei Bedrohungslagen im Ausland) können auch länger nutzbare Räume geplant werden.

Ist ein Panikraum auch für Wohnungen oder Mietobjekte geeignet?

Ja. Es gibt modulare oder leicht rückbaubare Systeme, die auch in Etagenwohnungen installiert werden können – z. B. als gesicherte Schlafzimmertür oder verstärkte Ankleide. Sprechen Sie uns an – wir finden eine Lösung.

In einer Welt, in der Sicherheit immer wichtiger wird, gewinnen Panikräume, auch als Safe Rooms oder Schutzräume bekannt, an Bedeutung. Sie sind speziell gesicherte Bereiche innerhalb eines Gebäudes, die im Ernstfall Schutz vor Bedrohungen wie Einbrüchen, Überfällen oder sogar Naturkatastrophen bieten. Dieser Leitfaden beleuchtet die wichtigsten Aspekte von Panikräumen und erklärt, warum sie eine kluge Investition in Ihre persönliche Sicherheit darstellen.

Was ist ein Panikraum und wofür wird er benötigt?

Ein Panikraum ist ein diskret integrierter, stark gesicherter Raum, der es Ihnen ermöglicht, im Notfall sicher auf Hilfe zu warten. Er dient als letzter Rückzugsort, wenn unmittelbare Gefahr droht. Die Konstruktion eines Panikraums ist darauf ausgelegt, Einbruchsversuchen zu widerstehen und Personen sowie wertvolle Gegenstände effektiv zu schützen.

  • Schutz vor Einbrüchen und Überfällen: Im Fall eines gewaltsamen Eindringens bietet der Panikraum einen sicheren Zufluchtsort.
  • Vorsorge bei Naturkatastrophen: Je nach Ausbau kann er auch Schutz bei Stürmen oder anderen extremen Wetterereignissen bieten.
  • Wichtige Notfallausstattung: Panikräume werden mit moderner Technik ausgestattet, die nicht nur Kommunikation mit der Außenwelt ermöglicht, sondern auch für eine ausreichende Luftversorgung sorgt.

Die baulichen und technischen Grundlagen

Die Effektivität eines Panikraums hängt stark von seiner Konstruktion ab. Er wird in der Regel durch die Verstärkung von Wänden mit Stahlplatten oder Beton gesichert. Ein zentrales Element ist die gepanzerte Sicherheitstür, die nach verschiedenen Schutzklassen konfiguriert werden kann:

  • Einbruchhemmung (RC-Klassen): Bestimmt den Widerstand der Tür gegen Einbruchsversuche.
  • Beschusshemmung (FB-Klassen): Schützt vor dem Durchdringen von Geschossen.
  • Druck- und Explosionsbeständigkeit: Sichert den Raum vor externen Explosionen.
  • Schall- und Brandschutz: Reduziert Lärm und bietet Schutz im Falle eines Brandes.

Für eine sichere Nutzung ist zudem eine spezielle Belüftungsanlage mit ABC-Gasfiltern unerlässlich, da Panikräume für eine kürzere Aufenthaltsdauer konzipiert sind. Kommunikationssysteme wie Nottelefone oder Satellitenfunkstationen stellen sicher, dass Sie auch bei einem Ausfall der regulären Netze Hilfe rufen können.

Panikräume im Neubau und als Nachrüstung

Die Integration eines Panikraums kann sowohl in neuen Gebäuden als auch durch den nachträglichen Umbau eines bestehenden Raumes erfolgen. Ob im Schlafzimmer, Keller oder einem unauffälligen Raum, die diskrete Platzierung ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor.

Der Bauprozess ist typischerweise in drei Phasen unterteilt:

  1. Individuelle Beratung: Ein diskretes und unverbindliches Erstgespräch zur Analyse Ihrer spezifischen Sicherheitsbedürfnisse.
  2. Konzept und Planung: Erstellung eines detaillierten Plans, der bauliche und technische Aspekte berücksichtigt.
  3. Realisation: Fachgerechte Umsetzung des Projekts durch erfahrene Spezialisten.

Ein Panikraum ist mehr als nur ein gesicherter Raum – er ist eine strategische Ergänzung Ihres Sicherheitskonzepts, die Ihnen und Ihrer Familie im Ernstfall Schutz und Seelenfrieden bietet.

Übersicht

Branchen: Privat
Auslieferung: Europaweit
Dauer: ca. 12 Wochen
Ansprechpartner: Hr. Peter Krebs
Typ:  Panikraum

    Kontakt

    Wir beraten Sie gern.



    Datenblatt

    Hier können Sie das Datenblatt herunterladen

    Download PDF