Panikräume – Der sichere Rückzugsort für Ihr Zuhause

Was ist ein Panikraum?
Ein Panikraum (auch Safe Room) ist ein speziell gesicherter Raum innerhalb eines Hauses, gestaltet als Rückzugsort bei Bedrohung durch Einbrecher, Home Invasion oder andere Gefahren – bis die Polizei oder Sicherheitsdienste eintreffen

Warum ein Panikraum Sinn macht

  • Schutz bei Einbruch mit Gewalt: In Deutschland steigt die Gewalt gegen Opfer – Panikräume bieten zuverlässige Sicherheit .

  • Ruhig ausharren – bis Hilfe kommt: Sie greifen nicht an, sondern warten ab – bis Interventionskräfte eintreffen

  • Vorteil der Lage: Ideal sind Räume, die schnell, ohne Fluchtwege kreuzen, erreichbar sind – z. B. Schlafzimmer oder Ankleidezimmer nahe dem Schlafbereich

Was ist ein Panikraum?

Ein Panikraum – auch Safe Room genannt – ist ein geschützter Raum im Haus, der im Ernstfall Schutz vor Einbruch, Überfall oder Bedrohung bietet. Er ist so konstruiert, dass sich Bewohner im Notfall zurückziehen und in Sicherheit auf Hilfe warten können.

Wovor schützt ein Panikraum konkret?

Ein Panikraum schützt vor Einbrechern, Überfällen, Entführungsversuchen und in bestimmten Ausführungen auch vor Angriffen mit Waffen oder Gas. Je nach Ausstattung bietet er zusätzlich Brandschutz, Gasfilterung oder ballistischen Schutz.

Wo im Haus sollte der Panikraum liegen?

Idealerweise in der Nähe des Schlafzimmers oder in einem leicht erreichbaren, aber unauffälligen Bereich. Wichtig ist, dass er schnell erreichbar ist, ohne dass man sich potenziellen Angreifern aussetzen muss.

Wie wird ein Panikraum ausgestattet?

Zur Grundausstattung gehören eine einbruch- und gegebenenfalls durchschusshemmende Tür, eine stabile Wandkonstruktion, ein Notrufsystem oder Handyempfang, Kameraüberwachung, Licht, Belüftung und Wasserversorgung. Optional: Strom, Notstrom, WC oder Lüftungsfilter.

Braucht man eine Baugenehmigung für einen Panikraum?

In der Regel nicht, wenn der Panikraum innerhalb eines bestehenden Gebäudes nachgerüstet wird. Bei größeren baulichen Maßnahmen (z. B. Anbau oder Betonkammer) kann jedoch eine Genehmigungspflicht bestehen. Wir beraten Sie individuell dazu.

Wie teuer ist ein Panikraum?

Die Kosten variieren je nach Ausstattung und Schutzklasse. Einfache Rückzugsräume beginnen ab ca. 4999 €, während Räume mit ballistischem Schutz, Technik und Verkleidung 30.000 bis 70.000 € oder mehr kosten können.

Wie lange kann man sich in einem Panikraum aufhalten?

Panikräume sind meist für Aufenthalte von wenigen Minuten bis maximal einigen Stunden konzipiert – bis die Polizei oder der Sicherheitsdienst eintrifft. In Ausnahmefällen (z. B. bei Bedrohungslagen im Ausland) können auch länger nutzbare Räume geplant werden.

Ist ein Panikraum auch für Wohnungen oder Mietobjekte geeignet?

Ja. Es gibt modulare oder leicht rückbaubare Systeme, die auch in Etagenwohnungen installiert werden können – z. B. als gesicherte Schlafzimmertür oder verstärkte Ankleide. Sprechen Sie uns an – wir finden eine Lösung.

In einer Zeit, in der persönliche Sicherheit einen immer höheren Stellenwert hat, wird der Panikraum – auch bekannt als Safe Room oder Schutzraum – zu einem wichtigen Bestandteil moderner Immobilien. Ein Panikraum bietet zuverlässigen Schutz bei Einbrüchen, Überfällen oder Naturkatastrophen und stärkt Ihr Sicherheitskonzept Zuhause. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über den Aufbau, die Ausstattung und die Kosten eines Schutzraums – und warum sich die Investition langfristig lohnt.

Wozu ein Panikraum

Ein Panikraum ist ein sicherer, versteckter Bereich innerhalb eines Gebäudes, der im Ernstfall Schutz für die Bewohner bietet. Er dient als Rückzugsort, um gefährliche Situationen sicher zu überstehen, bis Hilfe eintrifft. Professionell geplante Panikräume zeichnen sich durch massive Bauweise, modernste Sicherheitstechnik und diskrete Integration ins Gebäude aus.

Wichtige Funktionen

  • Schutz bei Einbruch, Überfall oder Bedrohung
  • Rückzugsort bei Naturkatastrophen oder Stromausfall
  • Sichere Aufbewahrung wichtiger Wertgegenstände
  • Zugriff auf Notfallkommunikation und Stromversorgung

Aufbau und technische Ausstattung

Die Sicherheit eines Panikraums hängt von seiner Konstruktion und technischen Ausstattung ab. Wände und Decken werden meist durch Stahl oder armierten Beton verstärkt, während eine gepanzerte Tür den zentralen Zugang schützt.

Typische Sicherheitsmerkmale

  • Einbruchhemmung (RC-Klassen): geprüfter Widerstand gegen Aufbruchversuche
  • Beschusshemmung (FB-Klassen): Schutz vor Schusswaffen
  • Druck- und Explosionsbeständigkeit: Stabilität bei externen Erschütterungen
  • Brandschutz und Schallschutz: Sicherheit in mehreren Gefahrenlagen

Darüber hinaus sorgt eine spezielle Belüftungsanlage mit ABC-Filtern für Frischluftzufuhr, auch bei längerem Aufenthalt. Notrufsysteme, Funkgeräte oder Satellitentelefone stellen sicher, dass eine Kontaktaufnahme mit Rettungsdiensten jederzeit möglich ist.

Panikraum nachrüsten oder im Neubau integrieren

Ob Neubau oder Bestandsimmobilie – ein Panikraum lässt sich auf unterschiedliche Weise realisieren. Bei Neubauten kann die Integration von Anfang an in die Bauplanung einfließen. In bestehenden Gebäuden ist auch eine nachträgliche Nachrüstung möglich, etwa durch die Umwandlung eines Keller- oder Nebenraums.

Projektablauf

  1. Sicherheitsanalyse und Beratung durch einen Fachplaner
  2. Erstellung eines individuellen Sicherheitskonzepts
  3. Umsetzung mit zertifizierten Bauelementen
  4. Abnahme und Funktionstest

Eine diskrete Lage, etwa im Schlafzimmer oder hinter einer unauffälligen Wand, erhöht zusätzlich die Effektivität des Sicherheitsraums.

Was kostet ein Panikraum?

Die Kosten für einen Panikraum hängen von Größe, Sicherheitsstufe und Ausstattung ab. Kleine, einfache Schutzräume beginnen bereits bei etwa 20.000 Euro. Hochsicherheitsräume mit Beschusshemmung, Notstromversorgung und Überwachungstechnik können über 80.000 Euro kosten. Entscheidend sind individuelle Anforderungen und gewünschte Schutzklasse – weshalb eine persönliche Beratung sinnvoll ist.

Fazit: Sicherheit mit System

Ein Panikraum ist mehr als ein geschützter Raum – er ist ein integraler Bestandteil eines durchdachten Sicherheitskonzepts. Er bietet physischen Schutz, vermittelt Sicherheit und erhöht den Immobilienwert. Wer seine Familie, sein Eigentum und seine Privatsphäre effektiv schützen möchte, trifft mit einem Panikraum eine zukunftssichere Entscheidung.

Übersicht

Branchen: Privat
Auslieferung: Europaweit
Dauer: ca. 12 Wochen
Ansprechpartner: Hr. Peter Krebs
Typ:  Panikraum

    Kontakt

    Wir beraten Sie gern.



    Datenblatt

    Hier können Sie das Datenblatt herunterladen

    Download PDF